MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo-Blog: Marco Polo - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Ein feste Burg ist unser Gott
Artikel-Nr. 3217448
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Soli SATB, Coro SATB, Ob (auch Obdc), 2 Vl, Va, Bc
Format/Umfang PnoPrt (Klavierauszug)
Textsprache Deutsch {de}; Englisch {en}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bach, Johann Sebastian
Textdichter Luther, Martin; Franck, Salomo
Herausgeber Hofmann, Klaus
Schwierigkeitsgrad 3
Zusatzinfo/Inhalt Die vom Carus-Verlag erstmals in praktischer Ausgabe vorgelegte erste Fassung der Reformationskantate Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80b war der Bach-Forschung bis weit ins 20. Jahrhundert unbekannt geblieben. Zeugen ihrer einstigen Existenz sind drei Fragmente des ersten Blattes der Bach’schen Partitur, die in die Jahre 1728-1731 datiert werden. Die dagegen seit langem bekannte erweiterte Neufassung der Kantate mit ihrem mächtigen Eingangschor (BWV 80) stammt aus den 1730er oder 1740er Jahren. Sie ist nur in einer Abschrift nach Bachs Partitur überliefert, die aber ihrerseits Schlüsse auf die Fassungsgeschichte zulässt und so zusammen mit den erwähnten Partiturfragmenten die Rekonstruktion der ersten Fassung ermöglicht. Dabei ergibt sich ein weniger ausladendes Werk im knapperen „Normalformat“ einer Bach’schen Kantate und mit beschränkter Bläserbesetzung. Den Rahmen bildet ein polyphon aufgelockerter vierstimmiger Choralsatz mit der ersten und der letzten Strophe des Luther-Liedes, die übrigen Sätze sind dieselben wie in der späteren Neufassung. Auch mit dieser schlichteren Kantate kann man also, wie Bach um 1730, das Reformationsfest würdig feiern.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2023-08-23 Neue Pflichtstücke für Konzertwertungen 2024/2025. - hier klicken

2024-03-29 Molenaar von A bis W oder 1 bis 6 - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.